Lernende
Unsere Welt ist vermutlich eine der vielfältigsten überhaupt. Wir bieten attraktive berufliche Grundbildungen für junge Talente an und bilden sie für den Berufseinstieg aus.
Was erwartet die Lernenden
- Einblick in die Radio- und Fernsehproduktion sowie den Online-Bereich
- 40 Stundenwoche, das heisst 8 Stunden pro Tag
- 13 Monatslöhne
- 6 Wochen Ferien
- Essensvergünstigungen im Personalrestaurant
- Prämie bei guter Leistung
- Einführungstage, gemeinsame Ausflüge, Projekte und Anlässe
Die entsprechenden Berufsbildenden stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung (siehe Beschreibung Lehre).
Lehrstellen
Anlagen- und Apparatebauer:in

Beschreibung Lehre Anlagen- und Apparatebauer:in
Während deiner vierjährigen Ausbildung zur Anlagen- und Apparatebauerin oder zum Anlagen- und Apparatebauer erhältst du einen umfassenden Einblick in die Verarbeitung von Blechen, Profilen und Rohren. Du baust Einzelteile und ganze Systeme, die in Produktionen oder bei Events zum Einsatz kommen. Zudem erstellst du technische Dokumente und planst und überwachst Produktionsprozesse. Du arbeitest mit Handwerkzeugen und mit unterschiedlichsten Maschinen und stehst sowohl in der Werkstatt als auch bei der Endmontage vor Ort im Einsatz.
Dich erwartet ein spannender Arbeitsplatz in einem nicht alltäglichen Umfeld. Du wirst umfangreich betreut und ermutigt, deine Kenntnisse und Fähigkeiten in selbständigen Arbeiten zu zeigen und zu festigen. Die breitgefächerte Ausbildung dient dir als sichere Basis für dein weiteres Berufsleben und schafft dir auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen.
Ergänzt wird die Ausbildung der Lernenden durch ein bis zwei Tage Berufsfachschule und durch überbetriebliche Kurse.
Abschluss:
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Anlagen- / Apparatebauerin / Anlagen- / Apparatebauer EFZ» mit oder ohne Berufsmaturität
Einsatzort:
Die Ausbildung findet im SRF-Standort Zürich Leutschenbach und vor Ort statt.
Ausschreibung:
Zurzeit ist keine offene Lehrstelle vakant.
Anforderungen:
- Sekundarschule mit mindestens 4.5 in Mathematik und Geometrie (im höchsten oder mittleren Niveau)
- Absolvierte Schnupperlehre des gewünschten Lehrberufes bei SRF
- Hohes technisches Verständnis und gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Kreatives und handwerkliches Geschick, abstraktes und logisches Denkvermögen
- Exaktes und sorgfältiges Arbeiten, Sinn für strukturiertes Vorgehen
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Freude an Teamarbeit
- Keine Allergien gegen Metalle, Fette und Öle
- Schwindelfrei (keine Höhenangst)
- Eignungstests Stellwerk (Basis- oder Multicheck von Vorteil)
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Automechatroniker:in

Beschreibung Lehre Automechatroniker:in
Während der vierjährigen Ausbildung zur Automobil-Mechatronikerin oder zum Automobil-Mechatroniker gewinnst du einen umfassenden Einblick in die Wartung und Reparatur verschiedener Fahrzeugtypen. Zu deinen täglichen Aufgaben gehören Aus- und Umbauten an der firmeninternen Fahrzeugflotte sowie Servicearbeiten und Reparaturen an Privatfahrzeugen von Mitarbeiter:innen. Dadurch eignest du dir im Verlauf der Ausbildung ein breites Fachwissen an. Dank der Arbeit an Autos verschiedenster Marken gestalten sich die Tätigkeiten in der SRF Garage vielseitig und interessant.
In der Garage herrscht eine angenehme Arbeitsatmosphäre und der Umgang im Team ist freundlich und kollegial. Zudem wirst du umfangreich betreut und ermutigt, deine Kenntnisse und Fähigkeiten in selbständigen Arbeiten zu zeigen und zu festigen. Die breitgefächerte Ausbildung dient dir als sichere Basis für dein weiteres Berufsleben und schafft dir auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen.
Ergänzt wird die Ausbildung der Lernenden durch ein bis eineinhalb Tage Berufsfachschule und durch überbetriebliche Kurse.
Abschluss:
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Automobil-Mechatronikerin / Automobil-Mechatroniker EFZ» mit oder ohne Berufsmaturität
Einsatzort:
Die Ausbildung findet im SRF-Standort Zürich Leutschenbach statt.
Ausschreibung:
Zurzeit ist keine offene Lehrstelle vakant.
Anforderungen:
- Höchste oder zweithöchste Sekundarschule/Oberstufe und mindestens eine 4.5 in Mathematik und Geometrie (höchstes/mittleres Niveau)
- Absolvierte Schnupperlehre des gewünschten Lehrberufes bei SRF
- Kreatives und handwerkliches Geschick
- Hohes technisches Verständnis
- Exaktes und sorgfältiges Arbeiten, Sinn für strukturiertes Vorgehen
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Freude an Teamarbeit
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung@srf.ch
Fachfrau/-mann Information & Dokumentation

Berufsvideo Fachfrau/-mann Information & Dokumentation
Fachfrau/-mann Information & Dokumentation
Beschreibung Lehre Fachfrau/-mann Information & Dokumentation
Die Ausbildung bei SRF bietet einen fundierten Einblick in verschiedene Bereichen einer grossen, modernen Medien-Dokumentationsstelle. In der dreijährigen Grundbildung werden sämtliche Bereiche des Berufes abgedeckt: Recherche, Erschliessung, Langzeitaufbewahrung und Zugänglichmachen von Informationen jeglicher Art, in digitaler und analoger Form. Externe Praktika in einer Bibliothek und einem Verwaltungsarchiv ergänzen die Ausbildung. Informationen zum Beruf finden sich im BIZ oder beim Berufsverband.
Die Ausbildung findet am Standort Zürich Leutschenbach statt. Die Lernenden besuchen an zwei Tagen pro Woche die Berufsfachschule ABZ. Zusätzlich dazu besuchen sie die Überbetrieblichen Kurse (ÜK). Diese umfassen über die drei Lehrjahre verteilt 29 Tage. Wenn sie parallel zur Grundbildung die Berufsmatura erlangen wollen, gehen sie im 1. Lehrjahr zwei Tage pro Woche zur Schule, im 2. und 3. Lehrjahr zweieinhalb Tage. Sie besuchen die Berufsmaturitätsschule Zürich (BMZ), Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen. Informationen: www.bms-zuerich.ch. Der Besuch der Berufsmaturitätsschule wird empfohlen und unterstützt.
Abschluss:
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ» mit oder ohne Berufsmaturität.
Einsatzort:
Die betriebliche Ausbildung findet im SRF-Standort Zürich Leutschenbach statt.
Bewerbung Lehrstelle:
Aktuell ist keine Lehrstelle vakant.
Anforderungen:
- Abgeschlossene Sekundarschule Typ A oder in der gegliederten Oberstufe mit erweiterten Anforderungen (E) oder gleichwertige Schulbildung
- Interesse an Bibliotheken, Dokumentationen und Archiven und den dazu gehörenden Fragestellungen und Arbeiten
- Freude an Computerarbeit, Interesse an elektronischen Medien
- Organisations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit, sowie hohe Motivation und Zuverlässigkeit
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Berufsinformations-Anlässe Fachfrau/-mann Information & Dokumentation
Anstelle von Schnupperlehren führt der Bereich Dokumentation und Archive SRF Berufsinformations-Anlässe durch, an denen die I+D-Lernenden von SRF zeigen, welche Aufgaben sie während der beruflichen Grundbildung erledigen. Im Gespräch mit Berufsbildnerin und Lernenden werden Informationen gesammelt und Fragen geklärt. Ziel ist es, Beruf und Ausbildungsort aus der Nähe aktiv kennenzulernen und abzuklären, ob sie den persönlichen Neigungen entsprechen.
Voraussetzungen
Der/die Jugendliche
- hat das 13. Altersjahr vollendet.
- hat sich bereits mit dem Beruf der Informations- und Dokumentations-Fachleute EFZ befasst.
Unterlagen für eine erfolgreiche Anmeldung:
- ein Motivationsschreiben
- aktueller Lebenslauf
- letztes Schulzeugnis
3-Schritte bis zur Anmeldung:
- Schritt 1: Voraussetzungen sind erfüllt
- Schritt 2: Unterlagen sind bereit
- Schritt 3: Anmeldung mit Datenangabe und vollständigen Unterlage an berufsbildung(at)srf.ch senden!
Aktuelle Daten:
- Mittwoch, 05. Juli 2023, 09:00 – 11:30 Uhr (vor Ort)
Anzahl Plätze:
Die Teilnehmerzahl ist pro Anlass auf 10 Personen begrenzt.
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Informatiker:in

Beschreibung Lehre Informatiker:in
Die Grundbildung zur Informatikerin oder zum Informatiker mit Schwerpunkt Applikationsentwicklung dauert vier Jahre, wobei das Basislehrjahr extern beim bbc in Zürich besucht wird. Der Ausbildungsplatz ist im Bereich eMedia angesiedelt. eMedia ist vorwiegend für die Entwicklung von Applikationen und Lösungen im Bereich Broadcast verantwortlich und deckt so eine breite und interessante Palette von Aufgabengebieten ab.
Bei SRF erwartet dich ein spannender Arbeitsplatz in einem nicht alltäglichen Umfeld. Du wirst umfangreich betreut und ermutigt, deine Kenntnisse und Fähigkeiten in selbständigen Arbeiten zu zeigen und zu festigen. Die breitgefächerte Ausbildung bei eMedia dient dir als sichere Basis für dein weiteres Berufsleben und schafft dir auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen.
Ergänzt wird die Ausbildung der Lernenden durch ein bis zwei Tage Berufsfachschule und durch überbetriebliche Kurse.
Abschluss:
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Informatikerin / Informatiker EFZ» mit oder ohne Berufsmaturität
Einsatzort:
Die Ausbildung findet im SRF-Standort Zürich Leutschenbach statt.
Ausschreibung:
Zurzeit ist keine offene Lehrstelle vakant.
Anforderungen:
- Gute schulische Leistungen (im höchsten Niveau) in Mathematik, Geometrie und Englisch
- Abstraktes und logisches Denkvermögen
- Strukturiertes Vorgehen und leistungsorientiertes Arbeiten
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Freude an Teamarbeit
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Kauffrau/Kaufmann

Berufsvideo Kauffrau/Kaufmann
Kauffrau/Kaufmann SRF
Beschreibung Lehre Kauffrau/Kaufmann
In der dreijährigen Lehrzeit erhalten unsere Lernenden Einblicke in verschiedene Abteilungen und können sich so in spannende Themenbereiche einarbeiten. Unsere fachkundigen Berufsbildner stehen ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Ergänzt wird die Ausbildung der Lernenden durch zwei Tage Berufsfachschule und durch überbetriebliche Kurse in der Branche Marketing und Kommunikation pro Woche. Der Besuch der Berufsmaturitätsschule wird empfohlen und unterstützt. Mit dieser Kombination aus Theorie und Praxis erarbeiten sich unsere Lernenden ein Verständnis für die Zusammenhänge in einem komplexen Arbeitsumfeld und können ihr Wissen im geschäftlichen Alltag anwenden.
Abschluss:
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Kauffrau/Kaufmann EFZ, E-Profil (erweiterte Grundbildung)» mit oder ohne Berufsmaturität.
Einsatzort:
Die betriebliche Ausbildung findet am SRF-Standort Zürich Leutschenbach statt.
Bewerbung Lehrstelle:
Ausschreibung:
Zurzeit ist keine offene Lehrstelle vakant.
Anforderungen:
- Abgeschlossene Sekundarschule Typ A oder in der gegliederten Oberstufe mit erweiterten Anforderungen (E) oder gleichwertige Schulbildung
- Gute bis sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Fremdsprachen
- Gute bis sehr gute Noten in Mathematik
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Organisationsfähigkeit
- Freude an Computerarbeit
- Hohe Motivation, Lern- und Leistungsbereitschaft
- Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Zuverlässige, selbständige und exakte Arbeitsweise
- Offenheit gegenüber Neuem und gegenüber Veränderungen
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Mediamatiker:in

Berufsvideo Mediamatiker:in
Mediamatiker:in
Beschreibung Lehre Mediamatiker:in
Die Grundbildung als Mediamatiker:in bietet SRF ab dem 2. Lehrjahr an. SRF rekrutiert die Lernenden direkt über den Zürcher Lehrbetriebsverbund (ZLI). Die Lernenden absolvieren das Basislehrjahr bei dem ZLI. Dort füllen sie sich den Bildungsrucksack mit den Grundfertigkeiten, um im 2. bis 4. Lehrjahr bei SRF das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Während ihrer praktische Ausbildung nutzen die Lernenden ihre erworbenen Kenntnisse über Multimedia, Design, Marketing und Administration, beispielsweise um Webseiten zu gestalten, Videos zu erstellen oder Veranstaltungen zu betreuen. Unterstützt werden die Lernenden auf ihrem Weg zu Kommunikationstechnologiefachleuten von unseren kompetenten Berufsbildnern und der ein bis zweimal pro Woche stattfindenden Berufsfachschule.
Abschluss:
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Mediamatikerin / Mediamatiker EFZ» mit oder ohne Berufsmaturität
Einsatzort:
Die betriebliche Ausbildung findet im SRF-Standort Zürich Leutschenbach und Brunnenhof statt.
Ausschreibung:
Die Lehrstellen werden nicht ausgeschrieben, das Basislehrjahr findet im ZLI statt. Es ist nicht möglich sich bei SRF zu bewerben.
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung@srf.ch
Berufsinformations-Nachmittag Mediamatiker:in
Anstelle von Schnupperlehren führt der Bereich Mediamatik mehrmals jährlich Berufsinformations-Nachmittage durch, an denen die Lernende von SRF zeigen, welche Aufgaben sie während der beruflichen Grundbildung als Mediamatikerin/Mediamatiker erledigen.
Der Berufsinformations-Nachmittag ermöglicht, den Beruf bei Schweizer Radio und Fernsehen aus der Nähe aktiv kennen zu lernen und durch praktische Arbeit und eigene Anschauung abzuklären, ob der Beruf den persönlichen Neigungen entspricht.
Voraussetzungen:
Der/die Jugendliche:
- ist in der Sekundarschule Typ A oder in der gegliederten Oberstufe mit erweiterten Anforderungen (E)
- hat in den vier Hauptfächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik einen Notendurchschnitt von mindestens 4.5
- hat das 13. Altersjahr vollendet
Unterlagen für eine erfolgreiche Anmeldung:
- ein Motivationsschreiben
- aktueller Lebenslauf
- letztes Schulzeugnis
3-Schritte bis zur Anmeldung:
- Schritt 1: Voraussetzungen sind erfüllt
- Schritt 2: Unterlagen sind bereit
- Schritt 3: Anmeldung mit Datenangabe und vollständigen Unterlage an berufsbildung(at)srf.ch senden!
Aktuelle Daten:
- Mittwoch, 30. August 2023
- Mittwoch, 27. September 2023
- Mittwoch, 1. November 2023
- Mittwoch, 13. Dezember 2023
Anzahl Plätze:
Die Teilnehmerzahl ist pro Anlass auf 14 Personen begrenzt.
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Multimediaelektroniker:in

Beschreibung Lehre Multimediaelektroniker:in
Als angehende Multimediaelektronikerin oder angehender Multimediaelektroniker bei SRF bist du für das Warten und Reparieren von betriebsinternen Consumer-Elektronik Geräten zuständig. Du planst, baust und wartest sämtliche technische Infrastrukturen in den Sitzungszimmern. Du berätst Mitarbeiter:innen in technischen Fragen oder in Zusammenhang mit Reparaturen von CE Geräten. Auch die neuste Technik betreffend IPTV und Satellitenempfang gehören zu unseren Aufgaben. Zudem besteht die Möglichkeit, kreative Projekte auszuführen, wie beispielsweise den Prototypenbau für AV Steuerungen. Multimediale Vernetzung, PC und Netzwerk Konfigurationen. Einblicke und Mitarbeit in der Eventtechnik runden unser Ausbildungsprogramm ab.
Während deiner Grundbildung arbeitest du in einem Team aus Lernenden. In kleinen Gruppen bearbeitet ihr Aufträge und schliesst diese fristgerecht ab - vor Ort oder in der Lehrwerkstatt. Es erwartet dich ein spannender Arbeitsplatz in einem nicht alltäglichen Umfeld. Du wirst umfangreich betreut und ermutigt, deine Kenntnisse und Fähigkeiten in selbständigen Arbeiten zu zeigen und zu festigen. Die breitgefächerte Ausbildung dient dir als sichere Basis für dein weiteres Berufsleben und schafft dir auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen.
Ergänzt wird die Ausbildung der Lernenden durch ein bis zwei Tage Berufsfachschule und durch überbetriebliche Kurse.
Abschluss:
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Multimediaelektronikerin / Multimediaelektroniker EFZ» mit oder ohne Berufsmaturität
Einsatzort:
Die betriebliche Ausbildung findet im SRF-Standort Zürich Leutschenbach statt.
Anforderungen:
- Mathematik und Englisch gute schulische Leistungen (im höchsten/mittleren Niveau)
- Absolvierte Schnupperlehre des gewünschten Lehrberufes bei SRF
- Kreatives und handwerkliches Geschick, abstraktes und logisches Denkvermögen
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Freude an Teamarbeit
- Stellwerk- oder Multicheck
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Schnupperlehre als Multimediaelektroniker:in
Wir bieten zwei tägige Schnupperlehren für den Beruf Multimediaelektroniker:in EFZ in unserem Ausbildungslabor am Standort Leutschenbach an. Ziel ist es, den Beruf und Ausbildungsort aus der Nähe kennenzulernen und abzuklären, ob dies den persönlichen Neigungen entspricht.
Voraussetzungen:
Der/die Jugendliche:
- hat das 13 Lebensjahr erreicht
- besucht die Sekundarstufe A mit guten Noten in Mathematik, Geometrie, Englisch und Deutsch
Unterlagen für eine erfolgreiche Anmeldung:
- ein Motivationsschreiben
- aktueller Lebenslauf
- letztes Schulzeugnis
3-Schritte bis zur Anmeldung:
- Schritt 1: Voraussetzungen sind erfüllt
- Schritt 2: Unterlagen sind bereit
- Schritt 3: Anmeldung mit Datenangabe und vollständigen Unterlage an berufsbildung(at)srf.ch senden!
Aktuelle Daten:
Nach Anfrage der Jugendlichen können Termine grundsätzlich individuell vereinbart werden.
Idealerweise jeweils zwei Tage in den Ferienwochen von:
- 18. Juli - 20. August 2022
- 10. Oktober - 22. Oktober 2022
Anzahl Plätze:
Die Anzahl Plätze ist auf zwei Teilnehmer:innen pro zwei Tage und insgesamt auf vier Teilnehmer:innen pro Woche begrenzt.
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 135 23 15
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Polymechaniker:in

Beschreibung Lehre Polymechaniker:in
Die Ausbildung zur Polymechanikerin oder zum Polymechaniker teilt sich in zwei Schwerpunkte: Prototypenbau und Instandhaltung / Revisionen. Die Herstellung von Prototypen verlangt aktives Mitdenken und das Entwickeln von eigenen Lösungen. Instandhaltung und Revisionen werden unter anderem bei Stativen und Kamerakränen durchgeführt und erfordert eine genaue und sorgfältige Arbeitsweise.
Es erwartet dich ein spannender Arbeitsplatz in einem nicht alltäglichen Umfeld. Du wirst umfangreich betreut und ermutigt, deine Kenntnisse und Fähigkeiten in selbständigen Arbeiten zu zeigen und zu festigen. Die breitgefächerte Ausbildung dient dir als sichere Basis für dein weiteres Berufsleben und schafft dir auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen.
Ergänzt wird die Ausbildung der Lernenden durch ein bis zwei Tage Berufsfachschule und durch überbetriebliche Kurse.
SRF bildet Polymechanikerinnen und Polymechaniker mit Schwerpunkt Prototypenbau und Instandhaltung aus. Während deiner vierjährigen Ausbildungszeit baust du Geräte, Apparate, Maschinen und Anlagen. Du entwickelst Konstruktionslösungen, erstellst technische Dokumente, baust Prototypen und überwachst Produktionsprozesse und Instanhaltungs-arbeiten.
Abschluss:
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Polymechanikerin / Polymechaniker EFZ» mit oder ohne Berufsmaturität.
Einsatzort:
Die Ausbildung findet im SRF-Standort Zürich Leutschenbach statt.
Ausschreibung:
Zurzeit sind keine offenen Lehrstellen vakant.
Anforderungen:
- Mathematik und Geometrie gute schulische Leistungen (im höchsten/mittleren Niveau)
- Absolvierte Schnupperlehre des gewünschten Lehrberufes bei SRF
- Hohes technisches Verständnis und gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Kreatives und handwerkliches Geschick, abstraktes und logisches Denkvermögen
- Exaktes und sorgfältiges Arbeiten, Fingerspitzengefühl
- Geduld und Ausdauer, Sinn für strukturiertes Vorgehen
- Eignungstest Basis- oder Multicheck sind Voraussetzung
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Schnupperlehre als Polymechaniker:in
Wir bieten ein bis zwei tägige Schnupperlehren für den Beruf Polymechaniker EFZ in unserem Ausbildungslabor am Standort Leutschenbach an. Ziel ist es, den Beruf und Ausbildungsort aus der Nähe kennenzulernen und abzuklären, ob dies den persönlichen Neigungen entspricht.
Voraussetzungen:
Der/die Jugendliche:
- hat das 13. Altersjahr vollendet
Unterlagen für eine erfolgreiche Anmeldung:
- ein Motivationsschreiben
- aktueller Lebenslauf
- letztes Schulzeugnis
3-Schritte bis zur Anmeldung:
- Schritt 1: Voraussetzungen sind erfüllt
- Schritt 2: Unterlagen sind bereit
- Schritt 3: Anmeldung mit Datenangabe und vollständigen Unterlage an berufsbildung(at)srf.ch senden!
Aktuelle Daten:
Nach Anfrage der Jugendlichen können Termine grundsätzlich individuell vereinbart werden.
Anzahl Plätze:
Die Anzahl Plätze ist auf eine Person begrenzt.
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Schreiner:in

Beschreibung Lehre Schreiner:in
Als Schreinerin oder Schreiner bei SRF stellst du Kulissen und Dekors her, die für Sendungen, Events und Shows verwendet werden. Du übernimmst zudem die Planung und Ausführung von kleineren Projekten für private Kunden oder interne Zwecke.
Während deiner vierjährigen Ausbildungszeit lernst du sowohl die handwerkliche als auch die maschinelle Arbeit kennen. Durch die Bearbeitung von vielfältigen und aussergewöhnlichen Aufträgen erlernst du ganz unterschiedliche Techniken der Holz- und Materialbearbeitung.
Es erwartet dich ein spannender Arbeitsplatz in einem nicht alltäglichen Umfeld. Du wirst umfangreich betreut und ermutigt, deine Kenntnisse und Fähigkeiten in selbständigen Arbeiten zu zeigen und zu festigen. Die breitgefächerte Ausbildung dient dir als sichere Basis für dein weiteres Berufsleben und schafft dir auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen.
Ergänzt wird die Ausbildung der Lernenden durch ein Tag Berufsfachschule und durch überbetriebliche Kurse.
Abschluss:
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Schreinerin / Schreiner EFZ» mit oder ohne Berufsmaturität
Einsatzort:
Die betriebliche Ausbildung findet im SRF-Standort Zürich Leutschenbach statt.
Schnupperlehre:
Da keine Lehrstelle zu besetzen ist, werden nur begrenzt Schnupperlehren durchgeführt.
Ausschreibung:
Zurzeit ist keine offene Lehrstelle vakant.
Anforderungen:
- Oberste oder zweitoberste Sekundarschule mit mind. 4.5 in Mathematik und Geometrie (im höchsten/mittleren Niveau)
- Absolvierte Schnupperlehre als Schreiner:in bei SRF
- Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denken
- Sorgfältiges Arbeiten, Geduld, Ausdauer sowie körperliche Beweglichkeit und gute Gesundheit
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Schnupperlehre als Schreiner:in
Wir bieten drei bis fünf tägige Schnupperlehren für den Beruf Schreiner:in EFZ in unserer Schreiner am Standort Leutschenbach an. Ziel ist es, den Beruf und Ausbildungsort aus der Nähe kennenzulernen und abzuklären, ob dies den persönlichen Neigungen entspricht.
Voraussetzungen:
Der/die Jugendliche:
- hat das 13. Altersjahr vollendet
Unterlagen für eine erfolgreiche Anmeldung:
- ein Motivationsschreiben
- aktueller Lebenslauf
- letztes Schulzeugnis
3-Schritte bis zur Anmeldung:
- Schritt 1: Voraussetzungen sind erfüllt
- Schritt 2: Unterlagen sind bereit
- Schritt 3: Anmeldung mit Datenangabe und vollständigen Unterlage an berufsbildung(at)srf.ch senden!
Aktuelle Daten:
Nach Anfrage der Jugendlichen können Termine grundsätzlich individuell vereinbart werden.
Anzahl Plätze:
Die Anzahl Plätze ist auf eine Person begrenzt.
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Veranstaltungsfachfrau/-mann

Beschreibung Lehre Veranstaltungsfachfrau/-mann
Veranstaltungsfachleute arbeiten bei Konzerten und Club Events, Theater- und Opernaufführungen, Film- und Fernsehproduktionen, Video- und Radioübertragungen, Ausstellungen, Messen und anderen Veranstaltungen. Sie sind zuständig für den Auf-, Abbau und Betrieb von Beschallung, Beleuchtung, Projektionen und anderer Bühnen- und Veranstaltungstechnik.
Die Ausbildung als Veranstaltungsfachmann/-frau ist sehr breit gefächert und vielfältig. Man erhält spannende Einblicke mit diversesten Aufgaben. Von Beleuchtung, Tontechnik, Videotechnik bis Studioaufbauten, Bühnentechnik und Medienintegration ist alles dabei. Die Grundbildung ist zukunftsgerichtet und es sind interessante Weiterbildungsmöglichkeiten vorhanden.
Während deiner Ausbildung rotierst du vierteljährlich durch 4 verschiedene Fachbereiche: Beleuchtung, Video, Audio und Bühnentechnik. Im letzten Halbjahr bist du mit deiner IPA (Abschlussarbeit) beschäftigt. Dabei kümmerst du dich um ein Projekt aus einem der vielfältigen Gewerke. Unterstützt wirst du auf deinem Weg von unseren kompetenten Berufsbildnern.
Du besuchst während 2 Tage pro Woche im 1. und 2. Lehrjahr und 1 Tag pro Woche im 3. und 4. Lehrjahr die Technische Berufsschule TBZ in Zürich. Die Berufsmaturitätsschule kann berufsbegleitend absolviert werden.
Abschluss:
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Veranstaltungsfachman/ Veranstaltungsfachfrau EFZ» mit oder ohne Berufsmaturität.
Einsatzort:
Die betriebliche Ausbildung findet im SRF-Standort Zürich Leutschenbach statt.
Anforderungen:
- Mathematik, Geometrie und Englisch gute schulische Leistungen (im höchsten/mittleren Niveau)
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, rasche Auffassungsgabe
- Gute körperliche Verfassung (Farbsehen, Belastbarkeit, Hörvermögen, Schwindelfreiheit)
- Freude an Teamarbeit
Ausschreibung:
Zurzeit ist keine offene Lehrstelle vakant.
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon: +41 58 134 64 64
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Berufsinformations-Nachmittag Veranstaltungsfachfrau/-mann
Anstelle von Schnupperlehren führt der Bereich Produktion mehrmals jährlich Berufsinformations-Nachmittage durch, an denen die Lernende von SRF zeigen, welche Aufgaben sie während der beruflichen Grundbildung als Veranstaltungsfachfrau/mann erledigen.
Der Berufsinformations-Nachmittag ermöglicht, den Beruf bei Schweizer Radio und Fernsehen aus der Nähe aktiv kennen zu lernen und durch praktische Arbeit und eigene Anschauung abzuklären, ob der Beruf den persönlichen Neigungen entspricht.
Voraussetzungen:
Der/die Jugendliche:
- hat das 13. Altersjahr vollendet
Unterlagen für eine erfolgreiche Anmeldung:
- aktueller Lebenslauf
3-Schritte bis zur Anmeldung:
- Schritt 1: Voraussetzungen sind erfüllt
- Schritt 2: Unterlagen sind bereit
- Schritt 3: Anmeldung mit Datenangabe und vollständigen Unterlage an berufsbildung(at)srf.ch senden!
Aktuelle Daten
- Mittwoch, 28. Juni 2023
- Mittwoch, 13. September 2023
- Mittwoch, 20. September 2023
- Mittwoch, 27. September 2023
Anzahl Plätze:
Die Teilnehmerzahl ist pro Anlass auf 8 Personen begrenzt.
Auskunft:
Schweizer Radio und Fernsehen
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
E-Mail: berufsbildung(at)srf.ch
Telefon: +41 58 134 64 64
Willkommen in der Welt von SRF!

Arbeiten bei SRF
Rund 3100 Mitarbeiter:innen produzieren mit viel Engagement hochwertige Programme. Unsere Inhalte bewegen die Schweiz. Mit Qualität, die Standards setzt. Jederzeit.

Glaubwürdigkeit
Wir informieren faktenorientiert und transparent und lassen unterschiedliche Meinungen zu Wort kommen. Wir verlangen und fördern hohe Kompetenz unserer Mitarbeiter:innen in Journalismus und Programmgestaltung. Wir tragen Verantwortung für die Verlässlichkeit unserer Programme und die Glaubwürdigkeit ihrer Inhalte.

Unabhängigkeit
Unsere Inhalte wählen und gestalten wir unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Interessen. Öffentlicher Auftrag und Gebührenfinanzierung verpflichten uns zu besonderer Qualität und Verantwortung gegenüber unserem Publikum.

Unsere Standorte
SRF ist im ganzen Sendegebiet zu Hause mit Hauptstudios in Zürich Leutschenbach sowie Basel und Bern. Hinzu kommen vier Regionalstudios (Aarau, Luzern, St. Gallen, Chur) und ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland.

Vielfalt
Bei der Programmgestaltung orientieren wir uns an den vielfältigen Bedürfnissen von Mehr- und Minderheiten in der mehrsprachigen und multikulturellen Schweiz. Vielfalt prägt unsere Formate, Inhalte und Blickwinkel. Wir thematisieren das internationale Geschehen und seine Auswirkung auf die Rolle und Bedeutung der Schweiz.

Kreativität
Kreativität ist gleichermassen Voraussetzung und Motor für unseren Erfolg. Wir fördern ein Klima der Offenheit gegenüber technisch, gesellschaftlich und ökonomisch bedingten Veränderungen. Wir setzen auf Ideenreichtum und fördern kreative Leistungen, um im zunehmend härteren internationalen Medienwettbewerb bestehen zu können.

Fairness
Achtung der Würde des Menschen ist eine Grundvoraussetzung für unser Programmschaffen. In unserer publizistischen Tätigkeit begegnen wir Menschen mit Respekt und Fairness. Geschäfts- und Sozialpartner können sich auf uns verlassen und unseren Mitarbeiter:innen bieten wir fortschrittliche Arbeitsbedingungen.
Folgen auf: